Althaea Thringiaca. Cymbalaria folys bederacieis (und) Clematissive… Thüringische Strauchmalve oder Strauchpappel, Mauer-Zimbelkraut und Gemeine Waldrebe. 3 Pflanzendarstellungen auf einem Blatt.

950,00 

verfügbar

Weiter stöbern ... Artikelnummer: 7822AG Kategorie:

Beschreibung

Hortus Eystettensis –  Althaea Thringiaca. Cymbalaria folys bederacieis (und) Clematissive… Thüringische Strauchmalve oder Strauchpappel, Mauer-Zimbelkraut und Gemeine Waldrebe. 3 Pflanzendarstellungen auf einem Blatt. Nürnberg, nach 1613. Kolorierter Kupferstich aus B. Besler: Hortus Eystettensis. 47,5 x 39,5. Etwas gebräunt und leicht verblasst.

Dekoratives Blatt mit 3 einheimischen Pflanzen. – Johann Conrad von Gemmingen, Fürstbischof von Eichstätt, ließ 1595 seine Gartenanlagen auf Schloss Willibaldsburg neu anlegen und luxuriös bepflanzen. Er gab den Auftrag die Pflanzenvielfalt durch naturgetrue Abbildungen festzuhalten. Der aus Nürnberg stammende Apotheker und Botaniker Basilius Besler (1561-1629) übernahm die Aufgabe und konnte 1613 ein erstes Exemplar des „Hortus Eystettensis“ überrreichen. Der „meist Garten von Eichstätt genannt(e), gilt als Hauptwerk der botanischen Buchillustration in der Barockzeit.“ (Lack, Ein Garten Eden, S. 82). Die Pflanzen und Gartenanlagen können übrigens seit einigen Jahren wieder auf der Willibaldsburg in Eichstätt bewundert werden. Konnten sie doch, durch die genaue Dokumentation des „Hortus“, wieder originalgetreu rekonstruiert werden. – Ausgabe mit rückseitigem Text.

Botanische Grafik, Botanik, Hortus Eystettensis