FÉNELON, (François de Salignac de la Mothe). Die Begebenheiten Des Prinzen von Ithaca.
Oder: Der seinen Vater Ulysses, suchende Telemach. Aus dem Französischen in Deutsche Verse gebracht, und mit Mythologisch-Geographisch-Historisch- und Moralischen Anmerckungen erläutert, von Benjamin Neukirch.

2.200,00 

verfügbar

Weiter stöbern ... Artikelnummer: 12855AB Kategorie:

Beschreibung

FÉNELON, (François de Salignac de la Mothe).  Die Begebenheiten Des Prinzen von Ithaca. Oder: Der seinen Vater Ulysses, suchende Telemach. Aus dem Französischen in Deutsche Verse gebracht, und mit Mythologisch-Geographisch-Historisch- und Moralischen Anmerckungen erläutert, von Benjamin Neukirch. Ansbach (Onolzbach), Lüders und Rönnagel, 1727-1739. 3 Teile in 3 Bänden. Folio. Gestochenes Frontispiz, 8 nn. Bl., 500 S., 9 nn. Bl.; 6 nn. Bl., 472 S.; 3 nn. Bl., 304 S., 3 nn. Bl., mit 2 gestochenen Kopfvignetten und 24 (davon 1 kolorierten) Kupfertafeln. Pergament der Zeit, (etwas beschabt und fleckig).

Erste Ausgabe von Neukirchs Übersetzung und erste deutsche illustrierte Ausgabe. – Goedeke III, 349, 13; Fromm 8923; Faber du Faur 1602; Lanckoronska/Oehler I, 76f.; Rümann 263. – Eine schöne, prachtvoll ausgestattete, großformatige Ausgabe von Fénelons berühmtem Heldenroman, hier in alexandrinischen Versen. Die Kupfertafeln wurden von Winter und Chochin nach Le Clerc und Sperling gestochen. – „Es entstand denn auch wirklich ein prachtvolles Buch; … Dieses Ansbacher Werk bedeutet im Gegensatz zu der Mehrzahl der deutschen illustrierten Bücher des 18. Jahrhunderts in Anlehnung an französische Vorbilder die bewußte Gestaltung des Buches zum nicht nur für den Geist, sondern auch für das Auge bestimmten Kunstwerk.“ Lanckoronska/Oehler) – „…a deluxe edition, splendidly printed, nicely illustrated… (Faber du Faur) – Die Tafel zum zehnten Buch koloriert. – Seite 133/134 im zweiten Teil mit geklebtem Randeinriss, minimal stockfleckig, wenige Seiten im Bug leicht wasserrandig. // Engraved frontispiece, 8 unn. ll., 500 pp., 9 unn.; 6 unn. ll., 472 pp.; 3 unn. ll., 304 pp., 3 unn. ll., with 2 engraved vignettes and 24 (1 coloured) engraved plates. Contemporary parchment, (slightly worn and spotted). – First edition of the translation by Neukirch and first illustrated German edition. – Goedeke III, 349, 13; Fromm 8923; Faber du Faur 1602; Lanckoronska/Oehler I, 76f.; Rümann 263. – A beautiful, luxuriously decorated, large-format edition of Fénelon’s famous heroic novel, here in Alexandrian verse. – The copper plates were engraved by Winter and Chochin after Le Clerc and Sperling. – „Es entstand denn auch wirklich ein prachtvolles Buch; … Dieses Ansbacher Werk bedeutet im Gegensatz zu der Mehrzahl der deutschen illustrierten Bücher des 18. Jahrhunderts in Anlehnung an französische Vorbilder die bewußte Gestaltung des Buches zum nicht nur für den Geist, sondern auch für das Auge bestimmten Kunstwerk.“ Lanckoronska/Oehler) – „…a deluxe edition, splendidly printed, nicely illustrated… (Faber du Faur) – The plate to book 10 is handcoloured. – Page 133/134 with restored tear at margin, some foxing, some pages a bit waterstained.

Literatur, 18.Jh., Illustrierte Bücher, Barockliteratur, Franz. Literatur