GROTIUS, Hugo. De Iure Belli ac Pacis libri tres.
In quibus jus Naturae & Gentium: item juris publici praecipua explicantur. Cum annotatis auctoris… Joann. Frid. Gronovii. Natae in totum opus de Jure Belli ac Pacis.

420,00 

verfügbar

Weiter stöbern ... Artikelnummer: 12221AB Kategorie:

Beschreibung

RECHT – GROTIUS, Hugo.  De Iure Belli ac Pacis libri tres. In quibus jus Naturae & Gentium: item juris publici praecipua explicantur. Cum annotatis auctoris… Joann. Frid. Gronovii. Natae in totum opus de Jure Belli ac Pacis. Amsterdam, Janssonius v. Waesberge, 1701. Editio novissima. 8°. Gestochenes Porträt, gestochener Titel, 5 nn. Bl., XXXIV, 904 S., 8 nn. Bl., 32 S., 52 nn. Bl. Pergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel, (etwas fleckig, Einband leicht aufgebogen).

Etwas spätere und von dem Philologen Johann Friedrich Gronovius (1611-1671) neu kommentierte Ausgabe. – Ter Meulen et Diermanse 592 – Wichtigstes Werk des bekannten politischen Philosophen Hugo Grotius (1583-1645), der damit als der “Vater des modernen Völkerrechts” gilt. – “Sein epochemachendes Werk ist die erste systematische weltliche Darstellung des Völkerrechts, und wenn sie auch von ihm noch “De iure belli ac pacis” genannt wurde, so war es doch das erstemal, daß dem Recht des Friedens ebensoviel Aufmerksamkeit geschenkt wurde wie dem Recht des Krieges. …wer es mit Hingabe durcharbeitet, wird den großartigen Entwurf, die Schönheit der Sprache und des Aufbaues dieses Kunstwerks bewundern, das, in klassischer wie in christlicher Sphäre sich bewegend, einen Eindruck hinterläßt wie Dantes Göttliche Komödie!” (Auvermann, Europ. Rechtsgeschichte II, 187). – “Von diesem Buche geht aus eine neue Richtung der Rechtswissenschaft: das Naturrecht verläßt die abstrakten Regionen; es wird juristisch, erzeugt ein Völkerrecht, durchdringt das positive Recht und erobert die Herrschaft über die ganze Rechtsauffassung.” (Stintzing/L. III, 1, 1) – Namenszug von alter Hand auf Vorsatz, durchgehen an den Rändern wasserfleckig.

Rechtswissenschaft, 17.Jh., Rechtswissenschaft, Rechtsgeschichte