MECHEL, Christian von. Die Eiserne Hand des tapfern deutschen Ritters Götz von Berlichingen wie selbige noch bei seiner Familie in Franken aufbewahrt wird,
sowohl von Aussen als von Innen dargestellt, nebst der Erklärung ihres für jene Zeiten… sehr merkwürdigen Mechanismus… Den in den Jahren 1814 und 1815 zum Friedens-Congress in Wien versammelten gekrönten Befreiern Europen’s ehrerbietigst zugeeignet.

1.500,00 

verfügbar

Weiter stöbern ... Artikelnummer: 12371AB Kategorien: ,

Beschreibung

MECHEL, Christian von.  Die Eiserne Hand des tapfern deutschen Ritters Götz von Berlichingen wie selbige noch bei seiner Familie in Franken aufbewahrt wird, sowohl von Aussen als von Innen dargestellt, nebst der Erklärung ihres für jene Zeiten… sehr merkwürdigen Mechanismus… Den in den Jahren 1814 und 1815 zum Friedens-Congress in Wien versammelten gekrönten Befreiern Europen’s ehrerbietigst zugeeignet. Berlin, Georg Decker, 1815. Groß-Folio. Titel, 10 S., mit gestochenem Portät, 2 doppelblattgroßen Aquatintatafeln und 1 Kupferradierung. Halbleinen der Zeit mit montiertem Vorderumschlag der Originalbroschur auf dem Vorderdeckel, (etwas berieben und bestoßen).

Erste Ausgabe. – Slg. Kippenberg 1636; Lipperheide Ra12. – Der Text beschreibt die Mechanik der berühmten Prothese, die zu ihrer Zeit keineswegs eine neue Erfindung darstellte, jedoch aufgrund der Geschichte ihres Trägers, die berühmteste ihrer Art ist. Es handelt sich hierbei um die zweite komplexere Mechanik. Eine erste, wesentlich grobere Hand war nach den eigenen Entwürfen des Ritters gefertigt worden. Des weiteren eine Lebensgeschichte des Ritters, sowie zwei Seiten mit Zitaten und Versen aus der deutschen Literatur, die sich auf die eiserne Hand beziehen. – Die beiden großen Aquatintatafeln in Sepia, gestochen von Christian Mechel, zeigen die Hand in ihrer natürlichen Größe, sowie detailliert die Technik derselben. – Mit einem gestochenen Porträt, nach dem Familienmonument von E.Henne und einer Ansicht von Burg Jagsthausen von und nach Carl G. Brühl. – Etwas stockfleckig und gebräunt, Im Bug teils angerändert bzw. verstärkt, Ex-Libris (Rudolf Korn) auf Innendeckel.

Geschichte, Medizin, Deutsche Geschichte, Literatur, Medizin, Orthopädie, Götz v.Berlichingen