MENCKE, Jo(hann) Burch(ard). De charlataneria eruditorum declamationes duae, cum notis variorum.
Accessit Epistola Sebastiani Stadelii ad Janum Philomusum de circumforanea literatorum vanitate.
640,00 €
zzgl. Versandkosten
verfügbar
Beschreibung
MENCKE, Jo(hann) Burch(ard). De charlataneria eruditorum declamationes duae, cum notis variorum. Accessit Epistola Sebastiani Stadelii ad Janum Philomusum de circumforanea literatorum vanitate. Amsterdam, (=Leipzig), o.Dr., 1716. Editio tertia emendatior. 8°. Gestochenes Frontispiz, 2 nn. Bl., VI, 253 S., 5 nn. Bl. Leder der Zeit mit Rückenschild, (etwas berieben und bestoßen).
Angebunden: 2) Ders. Zwey Reden von der Charlatanerie oder Marcktschreyerey der gelehrten. Nebst verschiedener Autoren Anmerckungen. Mit Genehmhaltung des Hn. Verfassers nach der letzten vollständigen Auflage übersetzt. Leipzig, Gleditsch, 1716. Gestochenes Frontispiz, 7 nn. Bl., 294 S., 5 nn. Bl. 3) ROHR, Julius Bernhardt von. Einleitung zu der Klugheit zu leben, oder Anweisung, wie ein Mensch zu Beförderung seiner zeitlichen Glückseligkeit seine Actiones vernünftig anstellen soll. Leipzig, Martini, 1715. Gestochenes Frontispiz, 7 nn. Bl., 541 S., 13 nn. Bl. 1) Weller 1, 291; Lit. der Barockzeit 602. – Das Frontispiz zeigt eine Bühne mit Marktschreiern. – 2) Erste Auflage. – Goedeke III, 350, 14, 5; Faber du Faur 1738; Lit. der Barockzeit 600. – 3) Erste Auflage, selten. – Vgl. Faber du Faur 1741a (3. Auflage). – Interessanter Sammelband mit der ersten deutschen Ausgabe und der Originalausgabe der berühmten Satire von Mencke, in der der Autor die Eitelkeiten, Geldgier und Streitsucht des gelehrten Standes thematisiert. „Seine beiden Reden… machten ihn in der ganzen Welt bekannt. … Er hat es abgesehen auf die großen und kleinen Eitelkeiten der Gelehrten, ihr Prunken mit hohen Titeln, Auszeichnungen und Namen, die marktschreierische Aufmachung ihrer Bücher, ihrer Gelegenheitsschriften und huldigenden Widmungen… unlautere Reklame… Hinausziehen der Prozesse… “ (Lit. der Barockzeit). – Mit eingebunden die erste Ausgabe des populärphilosophischen Werkes des sächsischen Kameralisten Julius Bernhard von Rohr. Mit Kapiteln: „Von der Klugheit insgemein… Von den Tugenden… Von der Gesundheit… Vom Geld-Erwerb… Von den Reisen… Von Heyrathen… Von Aufferziehung u. Unterrichtung der Kinder… Von Proceßen… Von der Liebe gegen das andere Geschlecht… Vom Sterben“ usw. – Titelblätter des ersten und dritten Titels mit kleinem Ausschnitt, leicht fleckig, Name von alter Hand auf Titel.
Varia, 18.Jh., Curiosa, Barockliteratur