PTOLEMAEUS, Cl. Geografia cioè descrittione universale della terra.
Nuovamente con singolare studio rincontrati & coretti da G. A. Magini. Dal Latino nell’Italiano tradotta dal Leonardo Cernoti.

7.000,00 

verfügbar

Weiter stöbern ... Artikelnummer: 13276AB Kategorien: ,

Beschreibung

ATLANTEN – PTOLEMAEUS, Cl.  Geografia cioè descrittione universale della terra. Nuovamente con singolare studio rincontrati & coretti da G. A. Magini. Dal Latino nell’Italiano tradotta dal Leonardo Cernoti. Venedig, Battista & Giorgio Galignani, 1598 (Teil 2: 1597). 2 Teile in 1 Band. Folio. 2 nn. Bl., Bl. 10-62 (ohne Bl. 1-9), 21 num., 1 w., 14 nn.; 212 num., 30 nn. Bl., mit 2 gestochenen Titelvignetten, 1 blattgroßen und 63 halbseitigen Kupferkarten und zahlreichen schematischen Holzschnitten im Text. Pergament der Zeit mit späterem Rückenschild, (gerieben und fleckig, Rücken teils wurmlöchrig).

Erste Ausgabe der italienischen Übersetzung von Cernoti. – Phillips 405; Sabin 66506; Adams M 118; Shirley T.PTOL-12b. – Die Übersetzung beruht auf der lateinischen Ausgabe die von Magnini 1596 herausgegeben wurde. Die Kupfer stammen von Girolamo Porro. – Enthält 27 sogenannte „alte ptolemaeische“ und 37 „moderne“ Karten, darunter die blattgroße und die 3 halbseitigen Weltkarten, 1 Karte von Amerika und Teile Amerikas auf 6 weiteren Karten. – Die Doppelhemisphären-Weltkarte „Orbis Terrae Compendiosa Descriptio“ ist eine Verkleinerung der Weltkarte von Mercator und wird von Shirley als ein außergewöhnlich schönes Blatt bezeichnet. – Die Geographia des griechischen Mathematikers und Geographen Claudius Ptolemäus gilt als die einflussreichste kartographische Darstellung der antiken Welt, bereits 1477 erschien eine erste Ausgabe. In den folgenden Jahren erfolgte zahlreiche Überarbeitungen und Ergänzungen, nach dem jeweiligen Wissensstand. – Mit der oft fehlenden ganzseitigen Weltkarte, hier plano eingebunden. – Es fehlen die ersten 10 nummerierten Blatt des ersten Teils. – Blatt 10-18 am oberen Rand mit Wurmfraß und alten Restaurierungen, leichter Buchstabenverlust. Stellenweise stärker wasserrandig (Karten nur zum Teil betroffen)Titel und das erste Blatt im Bug verstärkt. – Besitzeintrag aus Padua von 1677 auf Titel. –

Alte Drucke, Geographie, 16.Jh., Alte Drucke, Atlanten, Geographie