TACKE, Johannes. Unverweslicher Ceder-Baum, zu ewigem Andencken und Namens und Unsterblichkeit, des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Georgen des Andern, Landgraffens zu Hessen … im Namen der gantzen Universität Gissen … in einer offentlichen Lob- und Klag-Rede unterthänigst gesetzt und auffgerichtet.

9.800,00 

verfügbar

Weiter stöbern ... Artikelnummer: 12087AB Kategorie:

Beschreibung

HESSEN – TACKE, Johannes.  Unverweslicher Ceder-Baum, zu ewigem Andencken und Namens und Unsterblichkeit, des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Georgen des Andern, Landgraffens zu Hessen … im Namen der gantzen Universität Gissen … in einer offentlichen Lob- und Klag-Rede unterthänigst gesetzt und auffgerichtet. O.O. und Jahr, (Darmstadt, nach 1661). Groß-Folio. 82 (5 gefaltete) Kupfertafeln, 2 nn. 48 Bl. Schwarzes Leder der Zeit mit Rückenvergoldung und neuerem Rückenschild, Deckelfileten, Goldschnitt, (Kapitale unterlegt, etwas beschabt).

Einer von zwei sich minimal im Satzspiegel unterscheidender Drucke. – VD 17, 32:677135M; Lipperheide Sbd 10 (nur 78 Tafeln); Nagler XVIII, 128. – Prachtvoll illustriertes Gedenkwerk für den Landgrafen Georg II. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1606-1661), in dem die Professoren der von Georg II. gegründeten Universität Gießen Abschied nehmen. – Unter den, von J. Schweizer u. A. Haelwegh gestochenen Kupfern, finden sich über vierzig fürstliche Stammbäume mit Ansichten der Residenzstädte, sowie einiger europäischer Städte, darunter Ansbach, Augsburg, Berlin, Bonn, Butzbach, Darmstadt (3), Dresden, Florenz, Gießen, Halle, Heidelberg, Innsbruck, Kassel, Kopenhagen, Krakau, London, Madrid, München, Naumburg, Paris, Schwerin, Stockholm, Stuttgart, Weimar, Wien und Wolfenbüttel. Die weiteren Tafeln mit Hochzeitsszenen, anderen Festlichkeiten und zahlreichen Widmungs- und Lobgedichten mit reicher allegorischer und emblematischer Randverzierung. – Tafeln vor den Text gebunden. – Teils leicht fleckig, Text leicht gebräunt, teils leichter Wasserrand, Tafeln teils mit minimalen kleinen Randeinrissen. Handschriftlicher Namenszug auf erster Tafel.

Orts- und Landeskunde, 17.Jh., Darmstadt, Festlichkeiten, Hessen, Festbücher