VITRUVIUS POLLIO, Marcus. De Architectura libra decem.
Cum notis… G.Philandi, D. Barbari, C. Salmasii, Collecta ab illustri … commentarius de scultura et pictura… a Joh. de Laet.

1.800,00 

verfügbar

Weiter stöbern ... Artikelnummer: 13265AB Kategorien: ,

Beschreibung

ARCHITEKTUR – VITRUVIUS POLLIO, Marcus.  De Architectura libra decem. Cum notis… G.Philandi, D. Barbari, C. Salmasii, Collecta ab illustri … commentarius de scultura et pictura… a Joh. de Laet. Amsterdam, Elzevier, 1649. Folio. Gestochener Titel, 3 nn. Bl., 30 S., 1 nn. Bl., 252 S., 1 nn. Bl., S. 253-272, 14 nn. Bl., 164, 69 S., 1 nn. Bl., mit zahlreichen Textholzschnitten. Leder des späten 19. Jahrhunderts unter Verwendung der Rückenvergoldung des 17. Jahrhunderts, (etwas beschabt).

Erste Ausgabe bei Elzevier. – Ornamentstichsammlung Berlin 1817; Ebhardt S. 75f.; Fowler 417. – Bedeutende lateinische Ausgabe, der einige weitere verwandte Titel beigegeben wurden, jeweils mit eigener Paginierung. – Die zehn Bücher zur Architektur „De architectura libri decem“ des Marcus Pollio Vitruvius (um 84–um 27 v. Chr.) sind das einzige aus der Antike überlieferte Werk zur Architektur. Es bildete über Jahrhunderte die Grundlage für unser Verständnis von Architektur und Baukunde und wurde allein nach Beginn des Buchdrucks in den Jahren 1484 bis 1600 in ca. 30 verschiedenen Ausgaben und Sprachen gedruckt. – Das bekannteste Werk in den Ergänzungen ist das von Henry Wottons (1568-1639), 1624 verfasste „Elements of Architecture“, das hier vom Herausgeber des Bandes, Johannes de Laet (1581-1649), ins Lateinische übersetzt wurde. De Laet wurde vor allem als Herausgeber verschiedener klassischer Werke bekannt, darunter Plinius‘ umfangreiche Historia naturalis. – Leicht gebräunt, Ex-Libris auf Innendeckel (Hermann Degering). – Gutes Exemplar mit einer interessanten Provenienz. Hermann Degering (1866-1942), Bibliothekar und Handschriftenforscher, arbeitete unter anderem zu Vitruv. „Sein ungeschrieben gebliebenes Hauptwerk auf diesem Gebiet blieb eine historisch-kritische Ausgabe des Vitruv.“ (NDB 3, 561).

Alte Drucke, Kunst, 17.Jh., Antike, Architektur, Elzevier