ALKMAR, Heinrich von. Reineke der Fuchs, mit schönen Kupfern.
Nach der Ausgabe von 1498 ins Hochdeutsche übersetzet, und mit einer Abhandlung, von dem Urheber, wahren Alter und großen Werthe dieses Gedichtes versehen, von Johann Christoph Gottscheden.
1.500,00 €
zzgl. Versandkosten
verfügbar
Beschreibung
ALKMAR, Heinrich von. Reineke der Fuchs, mit schönen Kupfern. Nach der Ausgabe von 1498 ins Hochdeutsche übersetzet, und mit einer Abhandlung, von dem Urheber, wahren Alter und großen Werthe dieses Gedichtes versehen, von Johann Christoph Gottscheden. Leipzig, Amsterdam, Schenk, 1752. 2 Teile in 1 Band. 4°. 52, 340, 93 (recte 83) S., mit 2 radierten Titelvignetten und 60 Kupferradierungen im Text. Leder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Rückentitel, Deckel mit blindgeprägten ornamentalen Bordüren, (gering beschabt).
Erste Ausgabe dieser von Gottsched besorgten hochdeutschen Fassung. – WG 169; Goedeke I, 483, 19 und III, 361, 36; Rümann 23; Faber du Faur 1777; Graesse VI, 85; Lanckoronska-Oehler I, 68. – Übersetzung des berühmten niederdeutschen Reinhart-Gedichtes, dem Alkmar eine prosaische Glosse zufügte. Das Plattdeutsche Original bildet den zweiten Teil der Ausgabe. – Mit dieser Edition erwarb sich Gottsched sowohl als Übersetzer, als auch als Herausgeber große Verdienste. Seine „Arbeit am ‚Reineke Fuchs‘, aus dem Goethe späterhin seinen Nutzen zog, übertrifft alles, was damals außerhalb der Schweiz für die Wiederauffrischung der älteren Denkmäler unserer Literatur leistet ward“ (ADB IX, 508). – Besonderen Wert gewinnt das Werk durch das mit ausführlichen kritischen und bibliographischen Angaben versehene Vorwort. – Mit den berühmten Radierungen von Everdingen „57 dieser (seine radierten Tierbilder) sehr frisch und unmittelbar wirkenden Tierszenen, die zum Teil anekdotisch belebt sind, bilden Illustrationen zu Heinr. v. Alkmar’s „Reintje… “ (Thieme/B. XI, 107). – Wie meist teils etwas braunfleckig und leicht gebräunt. Titel mit Namenszug von alter Hand. – Sehr schönes, breitrandiges Exemplar.
Literatur, 18.Jh., Deutsche Literatur, Fabeln, Illustrierte Bücher, Barockliteratur, Erstausgaben









