FISCHER, Christoph. Fleissiges Herren-Auge, Oder wohl- Ab- und Angeführter Haus-Halter.
Das ist: Gründlich- und kurtz zusammen gefasster Unterricht von Bestell- und Führung eines nütz- und einträglichen Land-Lebens und Wirthschafft. Worinnen … Anweisung geschihet, wie nicht allein der Feld- und Ackerbau, Teiche und Fischereyen, Brauerey, Brandtwein-Brennen, Küchen- und Obst-Gärten, Weinberge, Waldung und Gehöltz…. Anfänglich in Lateinischer Sprache beschrieben. Hernach ins Teutsche übersetzet von Agatho-Carione.
2.200,00 €
zzgl. Versandkosten
verfügbar
Beschreibung
FISCHER, Christoph. Fleissiges Herren-Auge, Oder wohl- Ab- und Angeführter Haus-Halter. Das ist: Gründlich- und kurtz zusammen gefasster Unterricht von Bestell- und Führung eines nütz- und einträglichen Land-Lebens und Wirthschafft. Worinnen … Anweisung geschihet, wie nicht allein der Feld- und Ackerbau, Teiche und Fischereyen, Brauerey, Brandtwein-Brennen, Küchen- und Obst-Gärten, Weinberge, Waldung und Gehöltz…. Anfänglich in Lateinischer Sprache beschrieben. Hernach ins Teutsche übersetzet von Agatho-Carione. Nürnberg, Spörlin, 1696. Zum Andernmahl gedruckt und mit dem Dritten Theil vermehret. 3 Teile in 1 Band. 4°. Mit 2 gestochenen Titeln und 12 Kupferstichen im Text. Pergament der Zeit, (etwas beschabt und fleckig, ohne die Schließbänder).
Zweite deutsche Ausgabe. – Weiss 1048; Schoene 3696; VD17 1:001373W; vgl. Güntz I, 131. – Ein wichtiges Beispiel für die im 17. und 18. Jahrhundert in Deutschland sehr beliebten Hausvaterbücher. Von dem Jesuiten Christoph Fischer (1611-1680) erstmals 1679 unter dem lateinischen Titel „Oeconomia suburbana“ verfasst. Übersetzt von dem württembergischen Hofprediger Tobias Nisslen, der sich unter dem Pseudonym Agatho-Carione verbirgt. Mit zahlreichen Kapiteln zu allen klassischen Themen der Haus- und Landwirtschaft, wie Jagd, Fischerei und Fischteiche, Feld- und Ackerbau, Bierbrauerei, Gärten, Obstgärten, Wein und Weinberge, Viehzucht etc. Im zweiten Teil mit einem „Monatskalender“ (illustriert mit den 12 Kupferstichen) und im dritten Teil mit Kapiteln zum Anlegen eines Blumengartens, dem Gebrauch von Heilkräutern und zahlreichen Kochrezepten. – Jeder Teil mit einem umfassenden Register erschlossen. – Frontispiz und Titelblatt am unteren Rand alt angesetzt, gering gebräunt. Sehr gutes Exemplar.
Garten/Land/Haus/Forst, 18.Jh., Gartenbau, Hausväterbücher, Kochbücher, Landwirtschaft, Wein, Ackerbau, Hausvaterbücher